This document is derived of the lecture by Prof. Dr. med. K. Wink at the University of Freiburg in semester SS15.
Medizin 2015
Osteoporose
- wichtigste Volkskrankheit (WHO)
- 10% der Bevölkerung
- Abhängig von genetischen, kulturellen und demographischen Faktoren
- Deutschland: jede 3. Frau und jeder 5. Mann
- 40% der Frauen erleiden einen Knochenbruch
- Weltweit jährlich 2 Mio Obeschenkelbrüche
- 25%der älteren Patienten mit Oberschenkelbrüchen sterben innerhalb eines Jahres
- 50% der Patienten werden pflegebedürftig
- Risiken Frau ab 50. Lebensjahr:
- Wirbelfraktur 32%
- Unterarmfraktur 16%
- Oberschenkelhalsfraktur 15%
- Knochenverlust zwischen 40. und 70. Lebensjahr
Struktur und Funktion der Wirbelsäule + Rückenmark
- 34 Wirbel
- 7 Halswirbel
- 12 Brustwirbel
- 5 Lendenwirbel
- 5 Kreuzbein
- 5 Steißbein
Häufige Frakturen bei Osteoporose
- Oberschenkelhalsfraktur
- pertrochantäre Femurfraktur
- Wirbelkörperfrakturen
- Kreuzbeinfranktur
- Sitz- und Schambeinfrakturen
- Rippenfrakturen
- proximale Humerusfraktur
- Schlüsselbeinfraktur
- distale Radiusfraktur
Was ist das 2-Phasen-Modell des Knochens?
- fest und beweglich
- hohe Elastizität und Belastbarkeit
- Kollagenfibrillen im Knochenbälkchen, mit Einlagerung von Hydroxylapatit
Wie wird der Knochen aufgebaut?
- Osteozyten
- Osteoblasten
- Osteoklasten
- Mikfrofraktur (alter Knochen)
- Osteoklasten “fressen” schwachen Knochen auf
- schwache Knochen ist resobiert, Oberfläche geglättet
- Osteoblasten produzieren Osteoid
- Mineralisation des Osteoids → vollständige Reparatur
Wann beginnt der Knochenabbau?
Zwischen dem 25. und 30. Lebensjahr
Was sind Keil-, Platt- und Fischwirbel?
- Normaler Wirbelkörper: Viereckig
- Keilwirbel: Keilförmig
- Plattwirbel: gleichmäßig “plattgedrückt”
- Fischwirbel: in der Mitte tiefer als an den Rändern
- Keil-, Fisch- und Plattwirbel: Hauptsächlich im Brustwirbelbereich
- Fisch- und Plattwirbel: Lendenwirbelsäule
Wie wirkt sich der Östrogenmangel auf die Knochen aus?
- Knochen: Ca-Mobilisation
- Epithelkörperchen: PTH-Sekretion
- Niere: 1,25(OH)2D-Bindung
- Darm: Ca2-Resorption
- Muskelmasse sinkt
- Osteoblasten sinken
- Knochenneubildung nimmt ab
- Knochenmasse nimmt ab
- Knochenresorption nimmt zu
- Schwerpunkt nach vorne
- Größenabnahme
- Schmerz: BWS, LSW, Oberschenkelhals, Knie
Knochendichtemessung und -klassifizierung
- BMD: g / cm^2
- T Wert (Vergleich des Patienten mit der Referenzbevölkerung)
- Z Wert
- DXA Gerät
- Klassifizierung:
- Normal: > -1 SD (T-Score)
- Osteopenie: -1 bis -2,5 SD (T-Score)
- Osteoporose: < -2,5 SD (T-Score)
Risikofaktoren
- Lebensalter
- Geschlecht Frauen
- Frakturen
- Proximale Fraktuen bei Vater und Mutter
- Stürze
- Nikotinabusus
- Untergewicht
- Medikamente
- Epilepsie
- Diabetes
- Untergewicht
- Immobilität
- …
Primäre / Sekundäre Osteoporose
- Primäre oder idopathische Osteoporose
- Sekundäre Osteoporosen
- Endokrinologisch
- Hämatologisch
- Onkologisch
- Hepatisch
- Rheumatologisch
- Kardiologisch
- Medikamentös
- Genetisch
Kalzium
- extrazelluläre Flüssigkeit
- Einbau Knochen
- Stabilität und Festigkeit der Knochen und Zähne
- Erregung von Muskeln und Nerven
- Aktivierung von Enzymen und hormonen
- Beteiligung an der Blutgerinnung
Vitamin D
- Erhöhung der Absorption von Kalzium aus der Nahrung
- Rekrutierung, Reifung und Aktivierung der knochenbildenden Zellen
- Mineralisation und Härtung des neuen Knochens
- Steigerung der Kalziumabsorption aus Darm
- Verminderung der Kalziumexkretion über die Niere
Therapie
- Basistherapie
- Körperliche Aktivität
- Rachen einstellen
- Ernährungsprogramm
- 1000 mg/d Kalzium und 1000 IE Vitamin D/d
- Hemmung des Knochenabbaus
- Stimulation der Knochensubstanz
- Parathormon
- Teriparatid
- Fluoride
- …
Synkopen
- Definition: Plötzliches Verlassen der Kräfte und Sinne
- Häufigkeit
- jeder 3. Mensch im Laufe seines Lebens
- auftreten in jedem Lebensjahr
- vorzugsweise unter 18 Jahre und über 65 Jahre
- Synonyme
- Synkope
- Kreislaufversagen
- Kreislaufkollaps
- Kollaps
- Ätiologie
- Situationsbedingungen
- Symptom, kein eigenständiges Krankheitsbild
- Funktionsstörung
- Pathogenese
- Vorübergehende Minderdurchblutung des Gehirts
- Akuter Verlust der Muskelspannung des Körpers
- Verminderte Regulation des Blutdrucks
- Tachykardie → Bradykardie → Vasodilatation
Angeborene Herzfehler und erworbene Herzklappenfehler
Entwicklung des Herzens
- Woche: Herzbildungszone
- Woche: Einfacher Herzschlau
- Woche: Beginn der Zirkulation
- Woche: 2 Teilherzen mit Vorhof, Kammer und Ausstromteil
- Woche: Herzschleife, Septierung des Vorhofs
- Woche: Kammerseptierung
- Woche Bildung der rechten Einflußbahn
Angeborene Herzfehler
- Ventrikelseptumdefekt
- Duktusateriosus Botalli apertus
- Vorhofseptumdefekt
- Pulmonalstenose
- Fallotsche Teralogie
- Aortenisthmusstenose
- Aortenstenose
- …
Herzkreislauf
Druck in den Kammern
- rechter Vorhof (RV): 4
- rechte Kammer (RA): 0-20
- Lungenarterie (PA): 10-20
- linker Vorhof (LV): 6
- linke Kammer (LA): 0-100
- Aorta (AO): 70-100
Entdeckung des Kreislaufs
- kleiner Kreislauf: Ibn An-Nafis / Servetus / Colombo
- großer Kreislauf: Harvey 1628
Ventrikelseptumdefekt
- RV druckbelastet
- PA druck und volumenbelastet
- PV volumenbelastet
- Pulmonale Hypertonie
Ductus
- LV volumenbelastet
- Linksherzinsuffizienz (fortlaufendes Geräusch)
Vorhofseptumdefekt
- rechter Ventr. leichter dehnbar L-R-shunt + Volumen
Pulmonalstenose
Gründe für erworbene Herzfehler
- rheumatisches Fieber (Steptokokken, Häufigkeit: 0,3 - 7,7%)
- Bakterien
- Lupos
- Gelenke
- Klappen und alle 3 Schichten betroffen
EKG
- Mitralstenose
- linker Vorhof → linke Kammer
- Klappe verengt
- Druck im linken Vorhof → Lungenvenen → Lungenarterien → Rechtsherzbelastung
- Mitralinsuffizienz
- Volumenproblem: linker Ventrikel Rückfluss zum Vorhof
- Volumenbelastung in Vorhof und Ventrikel
- Linksherzbelastung
- Aortenstenose
- Druckbelastung linker Ventrikel
- Linksherzbelastung
- Hypertropie
- Aorteninsuffizienz
- Volumenbelastung linker Ventrikel